Der dorische Baustil

Dorische Säulenkapitelle sind im Vergleich zu ionischen oder korinthischen Kapitellen eher schlicht gehalten. Die Kapitelle sind nicht allzu hoch und haben keine bestimmten Verzierungen. Sie sind im Grunde wie umgekehrte Sockel, die die Säulen beenden und auf denen das Architrav, der unterste Balken des Tempeldachs liegt. Einen Sockel unten an der Säule gibt es im dorischen Stil jedoch nicht.

Wegen der Schlichtheit der dorischen Säulen sieht man sie auf dem Forum Romanum kaum noch. Während der Zeit von Augustus wurden die meisten Tempel vergrössert und prunkvoller gestaltet. Man sieht heute meistens korinthische und ionische Säulen, da diese höher, detaillierter und prächtiger waren als die dorischen. 

Obwohl auf dem Forum Romanum kaum noch dorische Säulen zu erkennen sind, haben sie sich bis in die moderne Architektur erhalten, vermutlich gerade weil sie so simpel sind. Sie haben einen dekorativen Charakter an modernen Gebäuden, wirken aber nicht zu extrem oder übertrieben. Oft sieht man in der moderneren Architektur Säulen, die noch schlichter gestaltet sind als die eigentlichen dorischen Säulen, sie sind aber oft recht ähnlich und scheinen an den antiken Baustil angelehnt zu sein (Abb. 1).

Abb.1, Schlichte Säulen, ähnlich dem dorischen Stil

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten, Klara Mauderli.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.